G1: Kochen wie Marco Polo
Herr Meentzen und Frau Kromminga leiten das Projekt, „Kochen wie Marco Polo‘‘. Jeden Tag kochen sie in der Küche der Hauptschule Spezialitäten aus verschiedenen Ländern, die Marco Polo bereist hat.
Das gemeinsame Kochen macht allen Spaß, obwohl manchmal auf Gerichte der Anderen gewartet werden muss. Einige Schüler kochen auch öfters zuhause, trotzdem müssen Frau Kromminga und Herr Meentzen öfters mal aushelfen. Nachdem Montag italienisch gekocht wurde, ging es heute an thailändische Gerichte. An den nächsten Tagen stehen kulinarische Ausflüge nach China und Indien an. Heute werden noch Glückskekse gebacken, die sie Samstag verkaufen. Zudem erstellen sie Plakate, auf denen verschiedene Gerichte vorstellen.
Das Essen war gut, aber scharf, wie wir selbst erleben durften. Als es dann aber ans Aufräumen ging und auch noch mit Besen geworfen wurde, verabschiedeten wir uns lieber.
Marlon Töllner, 9f
Lena Rosik, 6e

G9: Tee
Das Projekt ,,Tee trinken‘‘ wird geleitet von Frau Kramer und Frau Krönke. Hier treffen sich elf Teefanatiker, um verscheidene Teesorten, wie Bambustee, Feuervogel, Rote Sonne und Dream of Nairobi zu testen und zu bewerten. Auch wir durften mal probieren. Am Dienstag und Donnerstag machen sie Ausflüge in die berühmten Teemuseen in Hamburg und Leer. Die freie Zeit in Hamburg nutzten sie um Saturn und McDonalds zu besuchen. Es wurde aber auch die Verbreitung und die Bedeutung des Tees in den verscheidenen Kulturen der Welt und die Entstehungsgeschichte des Tees thematisiert: Ein Mann im alten China soll den Tee durch Zufall entdeckt haben, als ihm Teeblüten in sein Wasser fielen. So kam er auf den Geschmack des Tees. Es herrschte eine recht entspannte Atmosphäre, die aber kippte und zu einer Alufolienkugelschlacht ausartete. Doch trotzdem haben uns das Projekt und der Tee gefallen, auch wenn wir Probleme mit der Zubereitung hatten.
Marlon Töllner, 9f
Lena Rosik, 6e
G2-Kochen mit Frau Bruhns
In diesem Projekt kochen Frau Bruhns und Herr Lange mit den Schülern Gerichte aus den Ländern, die Marco Polo bereist hat. Frau Bruhns will den Schülern das Kochen beibringen, damit sie zu Hause nicht Tiefkühlsachen essen müssen. Sie teilen die Gruppe jeden Tag neu ein, damit jeder Mal mit jedem gekocht hat. Die Schüler kochen auch in Gruppen gegeneinander (Jung gegen Alt, Weiblich gegen Männlich o. Groß gegen Klein). Sie haben schon Spaghetti Bolognese, Moussaka, Frühlingsrollen, Apfel-Currysuppe, Hühnchen süß-sauer gekocht. Als Höhepunkt wird Mongolischer Feuertopf gekocht. Sie erhofften sich durch das Projekt, besser kochen zu können. Insgesamt war es sehr interessant und die Schüler hatten viel Spaß beim Kochen.
Lynn Riese,6e
Lea Meinen,6e
Lena Rosik,6e