projektwochegymwildokumentation
 
  Start
  Wichtige Infos!
  China
  Medien in der Vergangenheit
  Unsere Reisen nach China
  Schüler-Geschichten
  A: Dokumentation
  B: Natur, Technik, Wirtschaft
  C: Körper, Geist, Seele
  D: Musik, Theater, Literatur
  E: Kunst und Handwerk
  F: Sport und Bewegung
  G: Kulinarisches
  Kontakt
E: Kunst und Handwerk

E12: Unterhaltung der Schüler bei chinesischer Faltkunst

Merle Spring und Jasmin Schröder präsentieren das Projekt „Alte chinesische Faltkunst“. Als wir hinein kamen, konnte man gut sehen, dass sie konzentriert arbeiteten und viel Spaß an diesem Projekt hatten. Ihr falten und basteln wurde von Musik begleitet. Man hat die Laune bei den Schülern gespürt, ihre Lust das Falten der Chinesen zu erlernen. Die Projektleiter wollen mit dem Projekt erreichen, dass die Zusammenarbeit gestärkt wird und dass man was Neues lernt.

Fazit: Für Leute, die Origami kennen oder es lernen wollen ist es genau das Richtige. Es macht Spaß und fördert die Zusammenarbeit.

Carolin Möhlenhoff, 6e     

Silas Reelfs, 6c


E1 Farben

Die Schüler dieser Gruppe machen eine Reise durch die Welt der Farben und Farbstoffe. Projektleiter sind Herr Müller und Herr Dr. Arikan. In diesem Projekt stellen die Schüler Farben aus künstlichen und natürlichen Materialien her.

Als wir mitten im Interview waren, nahmen wir einen Geruch von angebranntem Kunststoff wahr. Die Schüler hatten einen Kocher mit einem Topf voll künstlichen Stoffen  unbeaufsichtigt gelassen. Der Geruch bekam nicht allen Schülern gut. In dem Projekt färben sie auch noch Leinen und Stoffe.

Außerdem stellen sie Pigmente, also Tinte, her.

Herr Müller, der schon immer mal selber Farben herstellen wollte, will den Schülern zeigen wie die Menschen im 1400 Jahrhundert Farbe hergestellt haben und wie schwer es war. Denn Farben waren früher mehr wert als Gold.

Indigo und Purpur waren die teuersten Farben auf dem Markt. Die Schüler hatten Spaß, auch wenn es nicht ihre 1.Wahl war. Insgesamt waren die Schüler konzentriert, hatten aber Spaß. Es war zwar unordentlich, aber gut organisiert.

Jan-Ole Reinking, 6c

Lynn Kristin Riese, 6e


E3, E4: Kalligraphie

Für dieses Projekt braucht man eine ruhige Hand und Geduld, denn es ist nicht einfach, die unterschiedlichsten  Zeichen zu zeichnen. Dabei hilft Frau Schaal, sowie Sau Yee von Döllen. Doch als Einführung wird natürlich auch Theorie gemacht. Den Schülern macht es viel Spaß, die vielen Zeichen, die vorher mit Übersetzung an die Tafel geschrieben wurden, mit schwarzer Tinte auf Papier oder auch auf kleine Holzstücken zu schreiben. Die Schüler haben es sich anders vorgestellt, besser als erwartet. Mein Eindruck ist, dass alle gut und zufrieden mitarbeiten.

Lea Meinen, 6e

(Lukas Panneke, 6c)


E5: Drachen 

In dem Projekt Drachen geht es um die Tradition der Drachen, die schon 2500 Jahre zurückreicht. Schüler bauen selber Drachen, die sie behalten oder am Samstag verkaufen können. Die Projektleiter sind Herr Dr. Lange und Herr Pohl.  Die Schüler sollen Drachen bauen und damit die alte Tradition des Drachenbaus fortführen. Uns wurde berichtet, dass es am Samstag eine Flugschau mit den Selbstgebauten Drachen geben wird. In dem Raum der Gruppe herrschte zwar Unordnung, doch alle waren leise, obwohl die Gruppenleiter nicht im Raum waren. Es war zwar nicht die erste Wahl der Schüler, trotzdem fanden sie das Projekt super. Die Schüler erhofften sich von dem Projekt, dass sie Drachen behalten können und Spaß bei der Sache haben. Sie fanden die Idee Drachen zu bauen interessant, deshalb haben sie das Projekt gewählt. Diese Gruppe ist extrem fleißig da sie bereits mehrere Drachen fertig gestellt haben. Unser Fazit ist, dass es eine lustige und gleichzeitig sehr produktive Gruppe ist.

Svea Bode, 6e
Colin Dohrmann, 6c 

 


E7: Kreatives Make Up

Jaquline Bock und Kristin Fisenko stellen das Projekt Make Up vor. Als wir den Raum betraten konnten wir sehen, dass die Schüler viel Spaß an diesem Projekt hatten. In dem Projekt Make Up geht es darum, sein Gesicht kreativ zu gestallten und die Kreativität zu fördern, Spaß  zu haben und etwas Neues auszuprobieren. Jeder wusste was er/sie zu tun hatte. Die Schüler erhoffen sich viel Spaß, was auch der Fall war. Die Vorstellung der Schüler wurde 100% erfüllt. Die Schüler sagten uns, man muss viel üben und viel Geduld haben, wenn man dies nicht hat ist das Projekt nicht sehr geeignet für einen. Für Leute, die viel Spaß haben und sich schminken wollen, wäre es wahrscheinlich das Richtige.

Silas Reelfs, 6c
(Carolin Möhlenhoff, 6e)
(Lena Marie Rosik, 6e)



E9, E10: Ferne Länder- Ferne Moden                     

Frau Hardinghaus und einige Schülerinnen leiten die Projekte E9 und E10. Es geht dabei um Mode, die sie selber herstellen. Unser erster Eindruck war, dass die Mädchen sehr selbstbewusst und kreativ sind.

Es schien uns, dass sie viel Spaß hatten (obwohl sie Gänsehaut hatten). Sie machten viele Fotoshootings und es war alles sehr gut organisiert!

Frau Hardinghaus sagte uns, dass sie es schon letztes Mal so ein Projekt geleitet hat und es ihr immer noch Spaß macht. Außerdem sagte sie, dass ihr es genau so viel Spaß macht, wie Kinder verkloppen.  J

Fazit: Für Leute, die kreativ sind und gerne Mode mögen, ist das Projekt genau richtig.

Carolin Möhlenhoff, 6e

Lena Rosik, 6e


 
 
   
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden